![pic](https://metalogalvanic.com/wp-content/uploads/2022/05/pexels-laura-tancredi-7078491.jpg)
Blechbiegen
BLECHVERARBEITUNG DURCH TRENNUNG MIT PRESSWERKZEUGEN
Beim Schneiden und Stanzen handelt es sich um die Bearbeitungsaufgaben des Trennens von Materialteilen mittels Werkzeugen, die auf Bearbeitungspressen aufgesetzt werden.
1. Schneiden, Stanzen und andere ähnliche Vorgänge
1.1. Kraft- und Verformungsarbeit der Trennung
1.2. Kraft zur Schmutzentfernung
2. Möglichkeiten zur Reduzierung der Schnittkraft
2.1. Werkzeuge mit abgeschrägten Schneiden
2.2. Werkzeuge mit Messern unterschiedlicher Länge
2.3. Verarbeitung bei erhöhter Temperatur
3. Erzielung hochwertiger Trennflächen
4. Grundsätze des rationellen Materialeinsatzes beim Schneiden
BLECHVERARBEITUNG DURCH TRENNVERFAHREN MIT MASCHINENSCHERE
Diese Methode besteht aus zwei grundlegenden Verarbeitungsgruppen:
– Schneiden mit einer Schere,
– Schneiden, Stanzen und Schneiden mit Hilfe von Werkzeugen auf Bearbeitungspressen
1. Schneiden von Blechen mit einer Maschinenschere
1.1. Schneiden mit einer Schere mit geraden parallelen Klingen
1.2. Schneiden mit einer Schere mit echten schrägen Messern
1.3. Schneiden mit einer Schere mit Kreismessern
1.4. Schere mit vibrierenden Messern
STANZE- UND SCHNEIDEWERKZEUGE
Eine der möglichen Klassifizierungen von Werkzeugen dieses Typs:
1. Klassifizierung von Werkzeugen
2. Grundelemente und Funktionsweise von Schneid- und Stechwerkzeugen
3. Abstände und Toleranzen im Werkzeugbau
4. Berechnung und Konstruktion von Werkzeugen
4.1. Stanze zum Schneiden und Stanzen
4.2. Schneider und Piercer
4.3. Elemente zum Entfernen von Teilen und Abfall
4.4. Werkzeugführungselemente
4.5. Grenzkontrolleure
4.6. Materialführer
5. Befestigen des Werkzeugs an der Presse
6. Erzielung hochwertiger Oberflächen beim Schneiden
BLECHBIEGEVERARBEITUNG
Das Biegen ist eine der häufigsten Metallbearbeitungsarbeiten durch Verformung. Es wird oft in Kombination mit Ziehen, Schneiden usw. durchgeführt. Diese Art der Bearbeitung kann mit Werkzeugen durchgeführt werden, die auf Pressen, Spezialmaschinen oder auf Walzen angebracht sind.
1. Analyse der Einwinkelbiegung
1.1. Die Position der neutralen Schicht
1.2. Bestimmen der Abmessungen des Ausgangsstücks – entwickelte Länge
1.3. Kleinster zulässiger innerer Biegeradius
1.4. Elastisches Richten gebogener Teile (Reversibilität)
1.5. Der größte Biegeradius
2. Biegespannungen und Biegemomente
2.1. Momente innerer Kräfte
3. Momente äußerer Kräfte und Biegekräfte
3.1. Bilaterales Biegen mit einem Blechhalter
3.2. Einwinkelbiegen im offenen Werkzeug
3.3. Einwinkelbiegen im geschlossenen Werkzeug
3.4. Kreisförmiges Biegen der Enden
4. Biegen mit Rollen
5. Profilbiegen
BIEGEWERKZEUGE
Biegen ist eine der häufigsten OMD-Arbeiten. Es wird oft mit Schneiden, Ziehen usw. kombiniert. Die Biegebearbeitung kann auf folgende Arten durchgeführt werden:
1. Empfehlungen für den Werkzeugbau
2. Beispiele für Biegewerkzeuge
Funktionen und Vorteile
Blech ist leicht und langlebig, und Teile aus Blech halten im Vergleich zu Materialien aus Kunststoff oft größerem Druck und höherer Hitze stand. Abgesehen davon, dass Blech ein langlebiges Material ist, ist es auch flexibel. Deshalb sind Werkzeuge an Pressen Es kann sich in verschiedene Formen biegen und dabei seine strukturelle Integrität bewahren.
Verwenden
Blech wird zur Herstellung verschiedener Produkte wie Autokarosserien, Dachmaterialien, Gehäuse großer Haushaltsgeräte, Zubehör und für eine Vielzahl anderer Anwendungen verwendet.